Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Verlängerung der Steuererklärungsfristen 2020 - 2024

Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wurde die Abgabefrist für die Steuererklärungen des Jahres 2020 erneut verlängert. Zugleich wurden auch die Abgabefristen für die Steuererklärungen der Jahre 2021 bis 2024 verlängert ...

Weiterlesen …

Neu ab 01.01.2024: Gesellschaftsregister für GbR's

Bislang gibt es kein Register für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR). Das ändert sich zum 1.1.2024. Wie das neue Register ausgestaltet wird, soll eine Verordnung des Bundesjustizministeriums regeln ...

Weiterlesen …

Förderfibel des Landes Berlin - Alle Förderprogramme im Überblick

Die Investitionsbank Berlin hat Ihre Förderfibel 2022/2023 veröffentlicht. Diese ist ein Ratgeber für Unternehmen und Existenzgründer:innen in Berlin ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Juli 2022

Diesmal unter anderem mit diesen Themen:

  • Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu
  • Corona-Bonus bis zu 4.500 Euro nun auch für Zahnärzte etc.
  • Längere Frist für Steuererklärungen ...

Weiterlesen …

Transparenzregister - Übergangsfristen beachten

Bis Juli 2021 mussten Eintragungen in das Transparenzregister nur vorgenommen werden, wenn die erforderlichen Angaben nicht bereits in einem anderen elektronisch abrufbaren Register, wie zum Beispiel dem Handelsregister, vorhanden waren. Zum 01.08.2021 wurde der Eintrag in das Transparenzregister für viele Unternehmen jedoch verpflichtend ...

Weiterlesen …

Bundesanzeiger: Identifizierung der einreichenden Person

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) ist Handlungsbedarf bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen verbunden. Das Gesetz, welches am 01.08.2022 in Kraft tritt, bringt folgende Veränderungen mit sich ...

Weiterlesen …

BFH: Steuerentstehung bei Vermittlungsleistungen

Der BFH hat in seiner am 02.06.2022 veröffentlichten Nachfolgeentscheidung vom 01.02.2022, V R 37/21 (V R 16/19) zum EuGH-Urteil „X-Beteiligungsgesellschaft“ vom. 28.10.2021, C 324/20 entschieden, dass die Vereinbarung einer Ratenzahlung keine Uneinbringlichkeit i. S. von § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG begründet ...

Weiterlesen …

Lohnsteuerliche Behandlung des 9-Euro-Tickets

Mit BMF-Schreiben vom 30.05.2022 nahm die Finanzverwaltung zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-Euro-Tickets Stellung ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Juni 2022

Diesmal unter anderem mit diesen Themen:

  • Transparenzregister - Wegfall der Mitteilungsfiktion
  • Kürzere Abschreibungsdauer für Computer & Co.
  • Pendlerpauschale auch bei Fahrgemeinschaften...

Weiterlesen …

Stichprobenkontrollen der IBB bei Corona-Soforthilfen

Die Investitionsbank Berlin führt für den pauschalen Landeszuschuss der Corona-Soforthilfe von 5.000 Euro aktuell zufällige, verdachtsunabhängige Stichprobenkontrollen durch ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

DStV-Präsident Lüth appelliert an Gesetzgeber: „Praxistauglichkeit statt Tempo um jeden Preis“

DStV-Präsident Lüth eröffnete am 20.10.2025 den 48. Deutschen Steuerberatertag in Den Haag. In seiner Rede forderte er die Sicherung der Unabhängigkeit des Berufsstands, praxistaugliche Gesetze und spürbaren Bürokratieabbau.

Steuerbefreiung von Überstundenzuschlägen bringt kaum Entlastung – Beschäftigte mit niedrigeren Einkommen gehen weitgehend leer aus

Nach den Plänen der Koalition sollen Überstundenzuschläge künftig unter bestimmten Bedingungen steuerfrei bleiben. Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt jetzt: Nur eine verschwindend kleine Minderheit von 1,4 Prozent aller Beschäftigten könnte sich künftig auf einen Steuerbonus freuen, der Rest geht leer aus.

Besteuerung von Streubesitzdividenden bei Familienstiftungen

Bei der Ermittlung des Einkommens der nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 KStG unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtigen Klägerin seien die streitgegenständlichen Werbungskosten lt. FG Hamburg nur in Höhe des Sparer-Pauschbetrags zu berücksichtigen (Az. 5 K 9/25).