Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Die Prüfungsmethoden des Finanzamtes in der Betriebsprüfung

In einer steuerlichen Außenprüfung kommen mathematisch-statistische Methoden zum Einsatz, um die Angaben des Steuerpflichtigen zu überprüfen und auf ihre Plausibilität hin zu untersuchen. Welche das sind und wie sie funktionieren erfahren Sie hier...

Weiterlesen …

Monatsinformation Dezember 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Alleingesellschafter-Geschäftsführer trotz Privatnutzungsverbot eines betrieblichen Pkw
  • Weihnachtsfeier als umsatzsteuerliche Steuerfalle
  • Möglichkeiten der Einwendungen gegen Bescheide der Finanzämter

Weiterlesen …

Monatsinformation November 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Eintragungspflicht für (fast) alle Unternehmen im Transparenzregister
  • "Wissenmüssen" von fremden Mehrwertsteuerbetrug
  • Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Weiterlesen …

Aktuelle Informationen der Senatsverwaltung für Finanzen: Vorabanforderungen im Kalenderjahr 2023

Die Berliner Finanzämter für Körperschaften (zuständig unter anderem für GmbH's) werden ab dem 02.10.2023 eine größere Anzahl Steuererklärungen vorab anfordern ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Oktober 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Kurzüberblick zur Novelle des Gebäudeenergiegesetztes
  • Entwurf des Wachstumschancengesetzes beschlossen
  • Internationaler Finanzabgleich ab 30.09.2023

Weiterlesen …

Disquotale Gewinnausschüttung in GmbHs: BFH-Urteil klärt die Steuerfrage

Gemäß § 29 Abs. 3 GmbHG erfolgt die Aufteilung von Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften, wie z.B. GmbHs oder AGs, grundsätzlich entsprechend der Geschäftsanteile. Von diesem Grundsatz kann jedoch auch abgewichen werden. Denn, möglich sind auch disquotale bzw. inkongruente Gewinnausschüttungen ...

Weiterlesen …

Wie läuft ein Gesellschafterwechsel bei einer GmbH ab?

Kommt es zu einem Gesellschafterwechsel bei einer GmbH, werden die Gesellschaftsanteile vom Altgesellschafter auf den neuen Gesellschafter übertragen. Auf welchen rechtlichen Grundlagen der Gesellschafterwechsel basiert, wie sich der Ablauf gestaltet, und was Sie sonst noch wissen sollten...

Weiterlesen …

Monatsinformation September 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Steuerermäßigung für Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen durch Mieter
  • Sozialversicherungspflicht einer Ein-Personen-UG
  • Begriff der „verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)“ im Steuerrecht

Weiterlesen …

GmbH verkaufen - Was Gesellschafter beim Verkauf einer GmbH oder Anteilen beachten sollten

Wenn Gesellschafter eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) verkaufen, dann gibt es zahlreiche rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte zu beachten. Um beim Verkauf einer GmbH den bestmöglichen Preis zu erzielen und Risiken zu beherrschen ...

Weiterlesen …

Erholungsbeihilfe und Pauschalbesteuerung: Gemeinsam Vorteile nutzen

Die Wertschätzung von Mitarbeitenden ist ein Schlüssel zur Bindung und auch zur Förderung des Arbeitsklimas. Erholungsbeihilfen sind eine beliebte Methode, um Anerkennung für die geleistete Arbeit zu zeigen. Doch wussten Sie schon ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

DStV-Präsident fordert mehr Zeit für Offenlegung der Jahresabschlüsse 2022

Die Folgewirkungen der Corona-Maßnahmen sorgen nach wie vor für extreme Arbeitsbelastungen in den Steuerkanzleien. Mit Blick auf die nahende Frist zur Offenlegung der Jahresabschlüssen 2022 wendet sich DStV-Präsident Lüth an das BMJ und bittet nachdrücklich um zeitlichen Aufschub.

Einzelfragen bei der Anwendung des Nullsteuersatzes für bestimmte Photovoltaikanlagen (§ 12 Abs. 3 UStG)

Das BMF hat zu Einzelfragen zur Anwendung des Nullsteuersatzes für bestimmte Photovoltaikanlagen (§ 12 Abs. 3 UStG) Stellung genommen (Az. III C 2 - S-7220 / 22 / 10002 :013).

Berufsausübung im Fokus: Rechts- und Berufsrechtsausschuss tagte in Berlin

Zu seiner turnusmäßigen Sitzung kam der Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV zusammen. Einen Schwerpunkt der Beratungen bildete unter anderem Fragen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Gewinnung eines qualifizierten Berufsnachwuchses.