Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Ein Gesellschafterdarlehen stellt eine rechtliche Vereinbarung dar, bei der ein Gesellschafter oder Mitgesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) der Gesellschaft einen Kredit gewährt ...

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Keine Drittanfechtung bei Feststellungsbescheiden zum steuerlichen Einlagekonto
  • Veräußerung eines Miteigentumsanteils am Einfamilienhaus anlässlich Ehescheidung als privates Veräußerungsgeschäft steuerbar
  • DAC7-Umsetzungsgesetz „Modernisierung der Betriebsprüfung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für eine Neufassung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Der Entwurf sieht vor, dass alle Arbeitgebenden in Deutschland verpflichtet werden ...

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Veräußerung eines Kaufhauses nach Fassadensanierung kein gewerblicher Grundstückshandel
  • Stille Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers – Einkünfte aus Kapitalvermögen oder aus nichtselbstständiger Arbeit?
  • Verwendung eines neu erworbenen Pkw teils für steuerpflichtige, teils für steuerfreie Umsätze – Vorsteueraufteilung nicht nach Umsatzschlüssel

Wird das Stammkapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erhöht, handelt es sich um eine Kapitalerhöhung. Damit verbunden ist ein Vermögenszuwachs der Gesellschaft ...

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Ermäßigte Umsatzsteuer in Restaurants soll bleiben
  • Deutschland riskiert seine steuerliche Standortattraktivität
  • Mietsicherheit in Aktien investiert - Mieter hat Anspruch auf Herausgabe der Aktien

Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) bietet selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wie Arbeitnehmer zahlen sie nur etwa die Hälfte der Versicherungsbeiträge ...

Zum 1. April 2023 läuft eine besondere Übergangsregelung zur Abgabe der sogenannten Unstimmigkeitsmeldungen an das Transparenzregister aus. Das ist eine wichtige Nachricht für alle Steuerberater ...

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Mitarbeiterboni ohne rechtliche Verpflichtung an die Mitarbeiter auszahlen – Rückstellung möglich
  • Vorsteuerabzug aus nur gelegentlichem Erwerb von Luxusfahrzeugen
  • Wirksame Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Keine Haftung für Lohnsteuerschulden

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft und als solche eine juristische Person. Ebenso wie bei ihrer Gründung sind auch bei der GmbH Auflösung formale Schritte erforderlich ...

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

SAG Unternehmensbeteiligungsgesellschaft MS Bulk China GmbH & Co. KG – Beiladungsanträge können bis zum 10.10.2023 gestellt werden

Das FG Münster hat im Verfahren der SAG Unternehmensbeteiligungsgesellschaft MS Bulk China GmbH & Co. KG gegen das Finanzamt Dortmund-West entschieden, dass zum Feststellungsverfahren 2010 gemäß § 60a der FGO nur die Personen beigeladen werden, die im Streitjahr 2010 Kommanditisten der Klägerin waren und die die Beiladung bis zum 10.10.2023 schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle beantragen (Az. 12 K 357/18).

Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023

Das BMF-Schreiben enthält die Neufassung der „Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG“ nebst Anlagen (Az. IV B 5 - S-1341 / 19/ 10017 :003).

Anwendung des § 6a Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)

Mit dem Gesetz zur Änderung des GrEStG vom 12. Mai 2021 wurde neben der Änderung des § 1 Absatz 2a des GrEStG sowie der Neueinfügung eines Absatzes 2b in § 1 GrEStG der Anwendungsbereich der Steuervergünstigung in § 6a GrEStG um diesen neuen Erwerbsvorgang mit Wirkung zum 1. Juli 2021 erweitert, so der gleich lautende Erlass des FinMin Baden-Württemberg (Az. FM3 S-4518-1 / 8).