Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Inflationsausgleichsprämie auch für GmbH-Geschäftsführer?

Arbeitgebende haben seit dem 26. Oktober 2022 die Möglichkeit, Arbeitnehmenden einen Betrag von bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei zu gewähren ...

Weiterlesen …

Arbeitsrecht: Das neue Nachweisgesetz - seit 1. August 2022 geltende Änderungen

Seit dem 1. August 2022 sind Arbeitgebende verpflichtet, Arbeitnehmenden bei Neueinstellungen mehr Informationen als bisher zu geben. Grund ist das neue Nachweisgesetz ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Januar 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • (Steuerliche) Änderungen 2022/2023
  • Anpassung von Pauschalen und Freibeträgen
  • Abschreibungen im Wohnungsbau

Weiterlesen …

Vielen Dank an alle!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und schon jetzt einen erfolgreichen Start in das neue (Steuer-)Jahr. Bei unseren Mandanten bedanken wir uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Ziele ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Dezember 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Doppelte Haushaltsführung – Beteiligung an den Kosten der Lebensführung mit Auslandsbezug
  • Steuerfolgen bei der Vergabe von unverzinslichen Darlehen
  • Freiwillige Zahlung einer Umsatzsteuer-Vorauszahlung des Vorjahres vor Fälligkeit als Betriebsausgabe ...

Weiterlesen …

Monatsinformation November 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch Beamten der Steuerfahndung rechtswidrig
  • Fristverlängerung bei der Abgabe der Grundsteuererklärung bis 31.01.2023
  • Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei

Weiterlesen …

BAG-Urteil: Arbeitszeiterfassung in Unternehmen wird zur Pflicht

Mit dem BAG-Urteil vom 13.09.2022 zur Arbeitszeiterfassung in Unternehmen ergeben sich viele Unsicherheiten bezüglich der Umsetzung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ...

Weiterlesen …

Grundsteuererklärung: Fristverlängerung bis zum 31.01.2023

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben sich gemeinsam in Abstimmung mit dem Bundesfinanzministerium auf eine einmalige Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuer-Erklärung verständigt ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Oktober 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Umsatzsteuer als Betriebseinnahme bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Überentnahmen bei einem Einnahmen-Überschuss-Rechner
  • Entfall der Erbschaftsteuerpflicht durch Freibeträge ...

Weiterlesen …

Online-GmbH-Gründung seit dem 01.08.2022 möglich

Nicht nur Home-Office-Maßnahmen sind seit der Pandemie leichter umsetzbar. Auch die Gründung einer GmbH ist seit dem 01.08.2022 online möglich...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Säumniszuschläge sind nicht nur ein Druckmittel, das den Steuerpflichtigen zur rechtzeitigen Zahlung anhalten soll, sondern dienen auch als Zinsersatz sowie der Abgeltung von Verwaltungsaufwand. Verlieren Säumniszuschläge ihren Sinn als Druckmittel, kommt daher regelmäßig nur ein hälftiger Erlass in Betracht. So das FG Hamburg (Az. 3 K 161/23).

Prozessrecht: Fortfall des Rechtsschutzbedürfnisses im AdV-Verfahren

Lässt ein Antragsteller eine Frist zur Begründung seines AdV-Antrags ohne Reaktion und ohne einen Fristverlängerungsantrag verstreichen, entfällt sein Rechtsschutzbedürfnis für den Antrag nach § 69 Abs. 3 FGO. Dies entschied das FG Hamburg (Az. 4 V 4/25).

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Das Transparenzregister hat seinen Zweck erfüllt und geht am 30. Juni offline. Dies teilte das Finanzministerium Baden-Württemberg mit.