Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Unstimmigkeitsmeldungen zum Transparenzregister: Übergangsregelung endet zum 1. April 2023

Zum 1. April 2023 läuft eine besondere Übergangsregelung zur Abgabe der sogenannten Unstimmigkeitsmeldungen an das Transparenzregister aus. Das ist eine wichtige Nachricht für alle Steuerberater ...

Weiterlesen …

Monatsinformation März 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Mitarbeiterboni ohne rechtliche Verpflichtung an die Mitarbeiter auszahlen – Rückstellung möglich
  • Vorsteuerabzug aus nur gelegentlichem Erwerb von Luxusfahrzeugen
  • Wirksame Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Keine Haftung für Lohnsteuerschulden

Weiterlesen …

GmbH Liquidation – wie wird eine GmbH aufgelöst?

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft und als solche eine juristische Person. Ebenso wie bei ihrer Gründung sind auch bei der GmbH Auflösung formale Schritte erforderlich ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Februar 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Homeoffice und häusliches Arbeitszimmer ab 01.01.2023
  • Kostendeckelung bei Leasingfahrzeugen und EÜR
  • Verantwortlichkeit eines „nominellen“ Geschäftsführers für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten der GmbH

Weiterlesen …

Inflationsausgleichsprämie auch für GmbH-Geschäftsführer?

Arbeitgebende haben seit dem 26. Oktober 2022 die Möglichkeit, Arbeitnehmenden einen Betrag von bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei zu gewähren ...

Weiterlesen …

Arbeitsrecht: Das neue Nachweisgesetz - seit 1. August 2022 geltende Änderungen

Seit dem 1. August 2022 sind Arbeitgebende verpflichtet, Arbeitnehmenden bei Neueinstellungen mehr Informationen als bisher zu geben. Grund ist das neue Nachweisgesetz ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Januar 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • (Steuerliche) Änderungen 2022/2023
  • Anpassung von Pauschalen und Freibeträgen
  • Abschreibungen im Wohnungsbau

Weiterlesen …

Vielen Dank an alle!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und schon jetzt einen erfolgreichen Start in das neue (Steuer-)Jahr. Bei unseren Mandanten bedanken wir uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Ziele ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Dezember 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Doppelte Haushaltsführung – Beteiligung an den Kosten der Lebensführung mit Auslandsbezug
  • Steuerfolgen bei der Vergabe von unverzinslichen Darlehen
  • Freiwillige Zahlung einer Umsatzsteuer-Vorauszahlung des Vorjahres vor Fälligkeit als Betriebsausgabe ...

Weiterlesen …

Monatsinformation November 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch Beamten der Steuerfahndung rechtswidrig
  • Fristverlängerung bei der Abgabe der Grundsteuererklärung bis 31.01.2023
  • Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Landesrechtliches Verbot einer kommunalen Übernachtungsteuer mit der Bayerischen Verfassung vereinbar

Der BayVerfGH hat eine Popularklage der Landeshauptstadt München und zweier weiterer bayerischer Städte gegen das landesrechtliche Verbot einer kommunalen Übernachtungsteuer in Art. 3 Abs. 3 Satz 1 KAG als unbegründet abgewiesen (Az. Vf. 3-VII-23).

Energiepreise: Entlastungen für alle

Die Finanzierung der Entlastungen hat die Regierung in den Haushalten für 2025 und 2026 verankert. Die ebenfalls erforderlichen Änderungen im Energiewirtschaftsrecht zur Abschaffung der Gasspeicherumlage und zum Netzentgelte-Zuschuss hat der Bundesrat am 21. November abschließend gebilligt.

Im Bundesrat gebilligt: Niedrigere Netzentgelte für Strom

Die Bundesregierung will private Haushalte und Unternehmen bei den Stromkosten entlasten: Ein Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro soll 2026 die Netzentgelte senken. Für produzierende Unternehmen soll die Stromsteuer dauerhaft niedrig bleiben. Der Bundesrat hat die Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz am 21. November 2025 abschließend gebilligt.