Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Monatsinformation März 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Mitarbeiterboni ohne rechtliche Verpflichtung an die Mitarbeiter auszahlen – Rückstellung möglich
  • Vorsteuerabzug aus nur gelegentlichem Erwerb von Luxusfahrzeugen
  • Wirksame Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Keine Haftung für Lohnsteuerschulden

Weiterlesen …

GmbH Liquidation – wie wird eine GmbH aufgelöst?

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft und als solche eine juristische Person. Ebenso wie bei ihrer Gründung sind auch bei der GmbH Auflösung formale Schritte erforderlich ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Februar 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Homeoffice und häusliches Arbeitszimmer ab 01.01.2023
  • Kostendeckelung bei Leasingfahrzeugen und EÜR
  • Verantwortlichkeit eines „nominellen“ Geschäftsführers für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten der GmbH

Weiterlesen …

Inflationsausgleichsprämie auch für GmbH-Geschäftsführer?

Arbeitgebende haben seit dem 26. Oktober 2022 die Möglichkeit, Arbeitnehmenden einen Betrag von bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei zu gewähren ...

Weiterlesen …

Arbeitsrecht: Das neue Nachweisgesetz - seit 1. August 2022 geltende Änderungen

Seit dem 1. August 2022 sind Arbeitgebende verpflichtet, Arbeitnehmenden bei Neueinstellungen mehr Informationen als bisher zu geben. Grund ist das neue Nachweisgesetz ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Januar 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • (Steuerliche) Änderungen 2022/2023
  • Anpassung von Pauschalen und Freibeträgen
  • Abschreibungen im Wohnungsbau

Weiterlesen …

Vielen Dank an alle!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und schon jetzt einen erfolgreichen Start in das neue (Steuer-)Jahr. Bei unseren Mandanten bedanken wir uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Ziele ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Dezember 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Doppelte Haushaltsführung – Beteiligung an den Kosten der Lebensführung mit Auslandsbezug
  • Steuerfolgen bei der Vergabe von unverzinslichen Darlehen
  • Freiwillige Zahlung einer Umsatzsteuer-Vorauszahlung des Vorjahres vor Fälligkeit als Betriebsausgabe ...

Weiterlesen …

Monatsinformation November 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch Beamten der Steuerfahndung rechtswidrig
  • Fristverlängerung bei der Abgabe der Grundsteuererklärung bis 31.01.2023
  • Drittes Entlastungspaket - Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei

Weiterlesen …

BAG-Urteil: Arbeitszeiterfassung in Unternehmen wird zur Pflicht

Mit dem BAG-Urteil vom 13.09.2022 zur Arbeitszeiterfassung in Unternehmen ergeben sich viele Unsicherheiten bezüglich der Umsetzung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Mitgliedstaaten aktualisieren EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke

Der Rat der EU hat die EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke ohne Änderungen bestätigt. Die letzte Aktualisierungsrunde der Liste weist zwar positive Entwicklungen auf, sie umfasst jedoch weiterhin dieselben elf Länder und Gebiete wie zuvor.

Rat billigt Schlussfolgerungen zur Nutzung von steuerlichen Anreizen zur Unterstützung sauberer Technologien und einer sauberen Industrie

Der Rat der EU hat Schlussfolgerungen zu steuerlichen Anreizen zur Förderung sauberer Technologien und einer sauberen Industrie im Rahmen des EU-Deals für eine saubere Industrie gebilligt. Die Schlussfolgerungen sind eine Antwort auf eine diesbezügliche Empfehlung der Kommission vom 2. Juli 2025.

Digitale Steuerbescheide – Was ab 2026 gilt

Ab 2026 treten bei der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Datenabruf neue Vorgaben in Kraft. Elektronische Bescheide werden nach dem Willen des Gesetzgebers zur Regel - Papier zur Ausnahme. Der DStV fasst die Änderungen zusammen und zeigt, worauf Sie achten sollten.