Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Gewinnausschüttung aus einer GmbH - Was Sie als GmbH-Gesellschafter oder GmbH-Geschäftsführer wissen sollten

Erwirtschaftet eine Kapitalgesellschaft (z.B. eine GmbH) Gewinne, besteht die Möglichkeit, diese als Gewinnausschüttung an die Gesellschafter auszuzahlen. Wie die Gewinnausschüttung bei einer GmbH funktioniert, welche Grundlagen und Voraussetzungen erfüllt sein müssen - das und mehr erfahren Sie hier!

Weiterlesen …

Vielen Dank an alle!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und schon jetzt einen erfolgreichen Start in das neue (Steuer-)Jahr. Bei unseren Mandanten bedanken wir uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Ziele ...

Weiterlesen …

Die Prüfungsmethoden des Finanzamtes in der Betriebsprüfung

In einer steuerlichen Außenprüfung kommen mathematisch-statistische Methoden zum Einsatz, um die Angaben des Steuerpflichtigen zu überprüfen und auf ihre Plausibilität hin zu untersuchen. Welche das sind und wie sie funktionieren erfahren Sie hier...

Weiterlesen …

Monatsinformation Dezember 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Alleingesellschafter-Geschäftsführer trotz Privatnutzungsverbot eines betrieblichen Pkw
  • Weihnachtsfeier als umsatzsteuerliche Steuerfalle
  • Möglichkeiten der Einwendungen gegen Bescheide der Finanzämter

Weiterlesen …

Monatsinformation November 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Eintragungspflicht für (fast) alle Unternehmen im Transparenzregister
  • "Wissenmüssen" von fremden Mehrwertsteuerbetrug
  • Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2024

Weiterlesen …

Aktuelle Informationen der Senatsverwaltung für Finanzen: Vorabanforderungen im Kalenderjahr 2023

Die Berliner Finanzämter für Körperschaften (zuständig unter anderem für GmbH's) werden ab dem 02.10.2023 eine größere Anzahl Steuererklärungen vorab anfordern ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Oktober 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Kurzüberblick zur Novelle des Gebäudeenergiegesetztes
  • Entwurf des Wachstumschancengesetzes beschlossen
  • Internationaler Finanzabgleich ab 30.09.2023

Weiterlesen …

Disquotale Gewinnausschüttung in GmbHs: BFH-Urteil klärt die Steuerfrage

Gemäß § 29 Abs. 3 GmbHG erfolgt die Aufteilung von Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften, wie z.B. GmbHs oder AGs, grundsätzlich entsprechend der Geschäftsanteile. Von diesem Grundsatz kann jedoch auch abgewichen werden. Denn, möglich sind auch disquotale bzw. inkongruente Gewinnausschüttungen ...

Weiterlesen …

Wie läuft ein Gesellschafterwechsel bei einer GmbH ab?

Kommt es zu einem Gesellschafterwechsel bei einer GmbH, werden die Gesellschaftsanteile vom Altgesellschafter auf den neuen Gesellschafter übertragen. Auf welchen rechtlichen Grundlagen der Gesellschafterwechsel basiert, wie sich der Ablauf gestaltet, und was Sie sonst noch wissen sollten...

Weiterlesen …

Monatsinformation September 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Steuerermäßigung für Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen durch Mieter
  • Sozialversicherungspflicht einer Ein-Personen-UG
  • Begriff der „verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)“ im Steuerrecht

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Einkünftequalifizierung einer britischen General Partnership

Fraglich war die steuerliche Einordnung von Gewinnen einer britischen Personengesellschaft aus dem Handel mit Turbinen. Das FG Baden-Württemberg entschied, dass mangels nachhaltiger, gewerblicher Tätigkeit keine Unternehmensgewinne vorliegen, sondern private Veräußerungsgeschäfte, die in Deutschland steuerpflichtig sind (Az. 3 K 2355/20).

Beschränkte Steuerpflicht von Versorgungsbezügen aus einer früheren inländischen Betriebsstätte

Versorgungsleistungen, die aufgrund einer früheren gewerblichen Tätigkeit im Inland bezogen werden, sind inländische nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb i. S. des § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG. Ist „auslösendes Moment“ für die Zahlung der Versorgungsbezüge die gewerbliche Tätigkeit im Rahmen der früheren inländischen Betriebsstätte, sind die Versorgungsbezüge auch abkommensrechtlich weiterhin dieser früheren inländischen Betriebsstätte zuzuordnen, auch wenn diese im Zeitpunkt der Auszahlung nicht mehr besteht und der Versorgungsleistungsempfänger inzwischen in ein anderes Land verzogen ist. So das FG Baden-Württemberg (Az. 12 K 549/23).

Reemtsma-Direktanspruch auf Vorsteuererstattung im Insolvenzfall

Bei zu Unrecht in Rechnung gestellter und abgeführter Umsatzsteuer kann der Leistungsempfänger im Falle der Insolvenz des Leistenden die zu viel gezahlte Umsatzsteuer statt vom Leistenden im Billigkeitswege sofort und in voller Höhe gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Er ist lt. FG Baden-Württemberg nicht gehalten, seinen Anspruch zunächst zur Insolvenztabelle anzumelden und abzuwarten, mit welchem Bruchteil sein Anspruch im Insolvenzverfahren erfüllt wird (Az. 14 K 1423/21).