Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Gesellschafterdarlehen - Wie gebe ich als Gesellschafter meiner GmbH ein Darlehen?

Ein Gesellschafterdarlehen stellt eine rechtliche Vereinbarung dar, bei der ein Gesellschafter oder Mitgesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) der Gesellschaft einen Kredit gewährt ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Juni 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Keine Drittanfechtung bei Feststellungsbescheiden zum steuerlichen Einlagekonto
  • Veräußerung eines Miteigentumsanteils am Einfamilienhaus anlässlich Ehescheidung als privates Veräußerungsgeschäft steuerbar
  • DAC7-Umsetzungsgesetz „Modernisierung der Betriebsprüfung

Weiterlesen …

Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung naht

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für eine Neufassung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Der Entwurf sieht vor, dass alle Arbeitgebenden in Deutschland verpflichtet werden ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Mai 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Veräußerung eines Kaufhauses nach Fassadensanierung kein gewerblicher Grundstückshandel
  • Stille Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers – Einkünfte aus Kapitalvermögen oder aus nichtselbstständiger Arbeit?
  • Verwendung eines neu erworbenen Pkw teils für steuerpflichtige, teils für steuerfreie Umsätze – Vorsteueraufteilung nicht nach Umsatzschlüssel

Weiterlesen …

Wie funktioniert eine Kapitalerhöhung bei einer GmbH?

Wird das Stammkapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erhöht, handelt es sich um eine Kapitalerhöhung. Damit verbunden ist ein Vermögenszuwachs der Gesellschaft ...

Weiterlesen …

Monatsinformation April 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Ermäßigte Umsatzsteuer in Restaurants soll bleiben
  • Deutschland riskiert seine steuerliche Standortattraktivität
  • Mietsicherheit in Aktien investiert - Mieter hat Anspruch auf Herausgabe der Aktien

Weiterlesen …

Unstimmigkeitsmeldungen zum Transparenzregister: Übergangsregelung endet zum 1. April 2023

Zum 1. April 2023 läuft eine besondere Übergangsregelung zur Abgabe der sogenannten Unstimmigkeitsmeldungen an das Transparenzregister aus. Das ist eine wichtige Nachricht für alle Steuerberater ...

Weiterlesen …

Monatsinformation März 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Mitarbeiterboni ohne rechtliche Verpflichtung an die Mitarbeiter auszahlen – Rückstellung möglich
  • Vorsteuerabzug aus nur gelegentlichem Erwerb von Luxusfahrzeugen
  • Wirksame Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Keine Haftung für Lohnsteuerschulden

Weiterlesen …

GmbH Liquidation – wie wird eine GmbH aufgelöst?

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft und als solche eine juristische Person. Ebenso wie bei ihrer Gründung sind auch bei der GmbH Auflösung formale Schritte erforderlich ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Februar 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Homeoffice und häusliches Arbeitszimmer ab 01.01.2023
  • Kostendeckelung bei Leasingfahrzeugen und EÜR
  • Verantwortlichkeit eines „nominellen“ Geschäftsführers für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten der GmbH

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Säumniszuschläge sind nicht nur ein Druckmittel, das den Steuerpflichtigen zur rechtzeitigen Zahlung anhalten soll, sondern dienen auch als Zinsersatz sowie der Abgeltung von Verwaltungsaufwand. Verlieren Säumniszuschläge ihren Sinn als Druckmittel, kommt daher regelmäßig nur ein hälftiger Erlass in Betracht. So das FG Hamburg (Az. 3 K 161/23).

Prozessrecht: Fortfall des Rechtsschutzbedürfnisses im AdV-Verfahren

Lässt ein Antragsteller eine Frist zur Begründung seines AdV-Antrags ohne Reaktion und ohne einen Fristverlängerungsantrag verstreichen, entfällt sein Rechtsschutzbedürfnis für den Antrag nach § 69 Abs. 3 FGO. Dies entschied das FG Hamburg (Az. 4 V 4/25).

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Das Transparenzregister hat seinen Zweck erfüllt und geht am 30. Juni offline. Dies teilte das Finanzministerium Baden-Württemberg mit.