Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Monatsinformation September 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  • Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten verfassungsmäßig?
  • E-Ladesäulen steuermindernd geltend machen ...

Weiterlesen …

GmbH - Keine Hinzuschätzungen wegen unklarer Mittelherkunft beim Gesellschafter

Nach einem aktuellen Urteil des Finanzgerichtes Münster (10 K 261/17 K vom 18.5.2022, Revision zugelassen), können verdeckte Bareinlagen nicht allein deshalb zu Hinzuschätzungen von Betriebseinnahmen bei einer Kapitalgesellschaft führen ...

Weiterlesen …

Modernisierung der Außenprüfung

Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) zur Beschleunigung der Betriebsprüfung liegt vor. Die Pläne sehen massive Verschärfungen bei den Mitwirkungspflichten und Sanktionen vor ...

Weiterlesen …

Grundsteuererklärung: Anleitung für ELSTER zur Erstellung und Übermittlung

Für Nutzer des ELSTER-Portals hat das Thüringer Finanzministerium kürzlich zwei Musteranleitungen zur Erstellung und Übermittlung der Grundsteuererklärung zur Verfügung gestellt ...

Weiterlesen …

Monatsinformation August 2022

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung
  • Fälligkeitserfordernis bei der 10-Tages-Regelung
  • Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten ...

Weiterlesen …

Grundsteuererklärung für Privateigentum - kostenlose Lösung des Bundes

Im Zuge der Grundsteuerreform müssen rund 36 Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer in Deutschland bis zum 31. Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung abgeben. Für Privateigentümer soll die Abgabe der Grundsteuererklärung nun vereinfacht werden ...

Weiterlesen …

Verlängerung der Steuererklärungsfristen 2020 - 2024

Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wurde die Abgabefrist für die Steuererklärungen des Jahres 2020 erneut verlängert. Zugleich wurden auch die Abgabefristen für die Steuererklärungen der Jahre 2021 bis 2024 verlängert ...

Weiterlesen …

Neu ab 01.01.2024: Gesellschaftsregister für GbR's

Bislang gibt es kein Register für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR). Das ändert sich zum 1.1.2024. Wie das neue Register ausgestaltet wird, soll eine Verordnung des Bundesjustizministeriums regeln ...

Weiterlesen …

Förderfibel des Landes Berlin - Alle Förderprogramme im Überblick

Die Investitionsbank Berlin hat Ihre Förderfibel 2022/2023 veröffentlicht. Diese ist ein Ratgeber für Unternehmen und Existenzgründer:innen in Berlin ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Juli 2022

Diesmal unter anderem mit diesen Themen:

  • Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu
  • Corona-Bonus bis zu 4.500 Euro nun auch für Zahnärzte etc.
  • Längere Frist für Steuererklärungen ...

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Zur Anwendung des Verlustabzugsverbots nach § 8c Abs. 1 KStG bei unterjährigem Wechsel der Gesellschafter und Anwendung des § 8d KStG bei mehrstufiger Organschaft

Das FG Düsseldorf hatte über die Anwendung der Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c KStG und § 8d KStG i. V. m. § 10a GewStG bei einem unterjährigen Gesellschafterwechsel im Fall einer mehrstufigen körperschaftsteuerlichen und gewerbesteuerlichen Organschaft zu entscheiden (Az. 6 K 1772/20 K,G,F).

Anhörung im Bundestag: Weitgehend positives Feedback zu Investitions-Booster

Am 23.06.2025 hat eine Anhörung im Deutschen Bundestag zum Gesetzentwurf der Koalition für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BT-Drs. 21/323) stattgefunden. Der Gesetzentwurf soll am 26.06.2025 in 2./3. Lesung debattiert werden.

DStV zum Koalitionsvertrag: Beschleunigung bei den Corona-Wirtschaftshilfen

Der Koalitionsvertrag 2025 trifft konkrete Festlegungen zu den Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen. Die Überprüfungen der ausgezahlten Hilfen sollen zeitnah abgeschlossen werden, um Verwaltung und Wirtschaft zu entlasten. Der DStV unterstützt diese klare Zielvorgabe der Bundesregierung ausdrücklich.