Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Monatsinformation April 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz zu
  • Aufwendungen für Kleidung und Mode-Accessoires einer Influencerin keine Betriebsausgaben
  • Ordnungsgemäß geführtes elektronisches Fahrtenbuch: Erfordernis der "äußeren geschlossenen Form" und "zeitnahe" Führung
  • Einstufung von Unternehmen in Größenklassen anhand der neuen Schwellenwert

Weiterlesen …

Monatsinformation März 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Unterkunftskosten bei doppelter Haushaltsführung im Ausland abzugsfähig
  • Besteuerung der Energiepreispauschale fraglich
  • Auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers ist eine steuerliche Betriebsprüfung zulässig

Weiterlesen …

Berlin Grundsteuer 2025: Neuer Hebesatz voraussichtlich bei 470 %

Berlin steht vor einschneidenden Veränderungen in der Grundsteuer, die ab dem 01.01.2025 gelten werden. Das Bundesverfassungsgericht erklärte 2018 die bisherige Erhebung der Grundsteuer für verfassungswidrig, woraufhin der Bund eine umfassende Reform auf den Weg brachte ...

Weiterlesen …

Kirchensteuerabzugsverfahren in der Praxis: Leitfaden für GmbH-Geschäftsführer

Seit Januar 2015 gibt es ein neues Kirchensteuerabzugsverfahren (KiStAV). Mit diesem soll sichergestellt werden, dass Personen, die abgeltend besteuerte Kapitalerträge wie Gewinnausschüttungen erhalten, auf diese Kirchensteuer zahlen...

Weiterlesen …

Monatsinformation Januar 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Obligatorische Verwendung einer E-Rechnung
  • Erhöhte Schwellenwerte für EÜR
  • Neureglungen bei Mini- und Midijobs

Weiterlesen …

Umfirmierung - So ändern Sie den Firmennamen richtig

Bei einer Umfirmierung handelt es sich um eine Änderung des Firmennamens, die mit Chancen und Risiken verbunden ist. Welche Gründe es gibt, den Firmennamen zu ändern, wie diese Änderung abläuft und welche Folgen und Kosten damit verbunden sind - das und mehr erfahren Sie hier!

Weiterlesen …

Gewinnausschüttung aus einer GmbH - Was Sie als GmbH-Gesellschafter oder GmbH-Geschäftsführer wissen sollten

Erwirtschaftet eine Kapitalgesellschaft (z.B. eine GmbH) Gewinne, besteht die Möglichkeit, diese als Gewinnausschüttung an die Gesellschafter auszuzahlen. Wie die Gewinnausschüttung bei einer GmbH funktioniert, welche Grundlagen und Voraussetzungen erfüllt sein müssen - das und mehr erfahren Sie hier!

Weiterlesen …

Vielen Dank an alle!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und schon jetzt einen erfolgreichen Start in das neue (Steuer-)Jahr. Bei unseren Mandanten bedanken wir uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsam erreichten Ziele ...

Weiterlesen …

Die Prüfungsmethoden des Finanzamtes in der Betriebsprüfung

In einer steuerlichen Außenprüfung kommen mathematisch-statistische Methoden zum Einsatz, um die Angaben des Steuerpflichtigen zu überprüfen und auf ihre Plausibilität hin zu untersuchen. Welche das sind und wie sie funktionieren erfahren Sie hier...

Weiterlesen …

Monatsinformation Dezember 2023

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Alleingesellschafter-Geschäftsführer trotz Privatnutzungsverbot eines betrieblichen Pkw
  • Weihnachtsfeier als umsatzsteuerliche Steuerfalle
  • Möglichkeiten der Einwendungen gegen Bescheide der Finanzämter

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Säumniszuschläge sind nicht nur ein Druckmittel, das den Steuerpflichtigen zur rechtzeitigen Zahlung anhalten soll, sondern dienen auch als Zinsersatz sowie der Abgeltung von Verwaltungsaufwand. Verlieren Säumniszuschläge ihren Sinn als Druckmittel, kommt daher regelmäßig nur ein hälftiger Erlass in Betracht. So das FG Hamburg (Az. 3 K 161/23).

Prozessrecht: Fortfall des Rechtsschutzbedürfnisses im AdV-Verfahren

Lässt ein Antragsteller eine Frist zur Begründung seines AdV-Antrags ohne Reaktion und ohne einen Fristverlängerungsantrag verstreichen, entfällt sein Rechtsschutzbedürfnis für den Antrag nach § 69 Abs. 3 FGO. Dies entschied das FG Hamburg (Az. 4 V 4/25).

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Das Transparenzregister hat seinen Zweck erfüllt und geht am 30. Juni offline. Dies teilte das Finanzministerium Baden-Württemberg mit.