Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

030 29 777 25 70

oder schreiben Sie
uns eine Nachricht unter:

Kontakt@TAXURA.de

Kontaktformular

Aktuelles über uns und aus der Welt des Steuerrechts

Alles Wichtige auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Gründung einer Holding-GmbH - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Holding hält Anteile an anderen Unternehmen, die ihr untergeordnet sind. Die untergeordneten Tochterunternehmen werden zentral von der übergeordneten Muttergesellschaft gelenkt. Insoweit handelt es sich bei einer Holding nicht um eine Rechtsform, sondern um eine Unternehmensstruktur, deren Zweck auf die Kapitalbeteiligung gerichtet ist ...

Weiterlesen …

Steueroptimierung durch eine Holding-GmbH - so funktioniert´s

Viele Unternehmen entscheiden sich auch aus haftungsrechtlichen Gründen für die Rechtsform der GmbH. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen ist diese jedoch steuerlich hoch belastet. Eine Möglichkeit zur Steueroptimierung kann die Gründung einer Holding-GmbH sein ...

Weiterlesen …

Monatsinformation August 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Pauschalbesteuerung von Veranstaltungen die nicht allen Arbeitnehmer offenstehen
  • Verdeckte Gewinnausschüttung: Irrtümliche Zuwendung
  • Neuregelungen für den Kleinunternehmer
  • Die E-Rechnung kommt

Weiterlesen …

Monatsinformation Juli 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Steuerliche Auswirkung von Vereinbarungen über Gewährung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
  • Verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit der Einräumung eines Vorkaufsrechts an einem Grundstück
  • Spenden anlässlich Hochwasserhilfe sind steuerlich absetzbar
  • Zugang einer Kündigung: Einwurf-Einschreiben nur mit Auslieferungsbeleg
  • Jahressteuergesetz 2024 vom Bundeskabinett beschlossen

Weiterlesen …

Monatsinformation Juni 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Verspätete Pauschalversteuerung kann teuer werden
  • An Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale ist steuerbar
  • Gewinn aus marktüblicher Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung stellt keinen lohnsteuerbaren Arbeitslohn dar
  • Verordnung zur technischen Umsetzung des Basisregisters für Unternehmen im Kabinett gebilligt

Weiterlesen …

Was Sie über Unternehmenssteuern wissen sollten

Die Steuergesetze in Deutschland sind nicht unbedingt einfach. Das gilt insbesondere für Unternehmen, denn sie haben weitaus mehr steuerliche Pflichten als Angestellte. Umso wichtiger ist es, sich umfassend mit den Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und allen für Unternehmen relevanten Steuerarten (Unternehmenssteuern) vertraut zu machen ...

Weiterlesen …

Monatsinformation Mai 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Aufwendungen einer GmbH für private Interessen ihres Gesellschafter-Geschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung
  • Ungeklärte Vermögenszuwächse beim Gesellschafter-Geschäftsführer - Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung?
  • Arbeitsverträge bald per E-Mail möglich
  • Ansatz einer erst zu Beginn des Folgejahres angemeldeten Umsatzsteuer-Vorauszahlung als Betriebsausgabe

Weiterlesen …

Sitzverlegung vs. Adressänderung bei einer GmbH

Die Begriffe Sitzverlegung und Adressänderung einer GmbH werden im Geschäftskontext manchmal synonym verwendet, bezeichnen jedoch unterschiedliche Vorgänge mit spezifischen rechtlichen, betrieblichen und administrativen Folgen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen und zu verstehen, was dahinter steckt. Welche Variante die bessere ist ...

Weiterlesen …

Abgabepflicht zur Künstlersozialkasse (KSK)

Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) bietet selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wie Arbeitnehmer zahlen sie nur etwa die Hälfte der Versicherungsbeiträge ...

Weiterlesen …

Monatsinformation April 2024

In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz zu
  • Aufwendungen für Kleidung und Mode-Accessoires einer Influencerin keine Betriebsausgaben
  • Ordnungsgemäß geführtes elektronisches Fahrtenbuch: Erfordernis der "äußeren geschlossenen Form" und "zeitnahe" Führung
  • Einstufung von Unternehmen in Größenklassen anhand der neuen Schwellenwert

Weiterlesen …

Neues aus dem Steuerrecht

Steuern – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

DStV zum Koalitionsvertrag: Beschleunigung bei den Corona-Wirtschaftshilfen

Der Koalitionsvertrag 2025 trifft konkrete Festlegungen zu den Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen. Die Überprüfungen der ausgezahlten Hilfen sollen zeitnah abgeschlossen werden, um Verwaltung und Wirtschaft zu entlasten. Der DStV unterstützt diese klare Zielvorgabe der Bundesregierung ausdrücklich.

Europäische Digitalgesetzgebung im Fokus des DStV

Auch in dieser Legislaturperiode nimmt die europäische Digitalgesetzgebung Fahrt auf. Der DStV hat sich an zwei Konsultationen auf EU-Ebene zur Förderung von KI in Wirtschaft und Verwaltung sowie zum Aufbau einer europäischen Cloud- und Edge-Infrastruktur beteiligt.

Rechtsanwalt nicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs verpflichtet, wenn dies für ihn unzumutbar ist

Das FG Berlin-Brandenburg entschied, dass jedenfalls dann keine Pflicht zur Übermittlung der Klageschrift als elektronisches Dokument nach § 52d Satz 1 FGO besteht, wenn ein Rechtsanwalt beim Finanzgericht eine Klage in eigener Sache erhebt, in der Klageschrift seinen beruflichen Status nicht offenlegt und die Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) für ihn unzumutbar ist (Az. 3 K 3005/23).